Wie Mittelständler hohe Kredithürden kurzfristig umgehen können

Viele Unternehmen hierzulande kämpfen mit verschärften Finanzierungsbedingungen – Der Pfandkredit wird deshalb als kurzfristige Liquiditätsquelle insbesondere für Kleinunternehmer immer wichtiger – Kunden schätzen die schnelle und unbürokratische Abwicklung

Die Situation am Kreditmarkt wird für die Unternehmen in Deutschland zusehends schwieriger. Das meldete jüngst die Förderbank KfW und beruft sich auf eine aktuelle Umfrage zusammen mit dem ifo-Institut. Laut Studie legen die Kreditinstitute die Hürden gerade für kleine und mittlere Unternehmen immer höher. Demnach werden insbesondere Einzelhändler und Dienstleister mit verschärften Kreditkonditionen konfrontiert.

Dabei war es jahrelang für mittelständische Betriebe recht einfach, Kredite bei ihrer Hausbank zu bekommen. Schließlich waren die Zinsen niedrig und der Bedarf hielt sich im Rahmen. Das hat sich spätestens mit der Corona-Pandemie und dem rasanten Anstieg der Inflation und speziell der Energiepreise geändert. Die Kosten steigen und damit der Liquiditätsbedarf.

Doch angesichts der steigenden Zinsen werden die Finanzierungsbedingungen immer anspruchsvoller. Und das schwierige konjunkturelle Umfeld und weitere Zinsanstiege durch die Europäische Zentralbank könnten dazu beitragen, dass die Situation am Kreditmarkt für die Unternehmen sich möglicherweise sogar noch verschärft. Unvorhergesehene Ausgaben wie Steuernachzahlungen oder Maschinenausfälle können ein Unternehmen schnell ins Wanken bringen. Deshalb sind Alternativen gefragt.

Für eine kurzfristige Zwischenfinanzierung kann der Pfandkredit für Unternehmer eine interessante Alternative sein. „Wir beobachten, dass immer mehr Unternehmer aus dem Mittelstand die Vorteile des Pfandkredits nutzen, um unkompliziert und ohne bürokratischen Aufwand schnell liquide zu werden“, berichtet Wolfgang Schedl, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP). Statt bei Finanzierungsengpässen manchmal lange auf die Kreditzusage eines Kreditgebers warten zu müssen, bekommen Selbständige, Existenzgründer, Kleingewerbetreiber und Mittelständler im Pfandleihhaus ihr Geld nach Hinterlegung eines entsprechenden Pfands innerhalb von Minuten.

Moderne Finanzierungsalternative

Vor allem das Unbürokratische und Schnelle beim Pfandkredit ist ein wichtiger Pluspunkt, den immer mehr Unternehmer schätzen. So nutzt beispielsweise der Handwerksmeister den Pfandkredit, um die Reparatur des Lieferwagens zu zahlen. Der Gastronom verpfändet seine Luxusuhr, um eine kurzfristige Liquiditätsklemme zu überbrücken. Und der Existenzgründer kauft sich schon mal den dringend benötigten Drucker, während er noch die Anträge seines KfW-Kredits ausfüllt.

Nachweise über die Umsätze und Gewinne oder die Offenlegung der Vermögensverhältnisse sind nicht erforderlich, der nervige Formularkrieg entfällt. Dafür sorgt das dem Pfandkredit eigene Prinzip der ausschließlichen Sachhaftung. „Denn nicht der Pfandgeber persönlich haftet für das Darlehen, die Zinsen und Gebühren, sondern ausschließlich das Pfand, also der beliehene Gegenstand“, erläutert Schedl. Außerdem kann der Kunde sein Pfand auch vor Ablauf der Laufzeit des Pfandkredits gegen Rückzahlung des Darlehens sowie der angefallenen Zinsen und Gebühren auslösen, und zwar ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung oder sonstige zusätzlichen Kosten.

Klare staatliche Vorgaben, sorgen dafür, dass das Geschäft mit dem Pfandkredit klar geregelt ist. Sämtliche Leihhäuser unterliegen der „Verordnung über den Geschäftsbetrieb der gewerblichen Pfandleiher“ von 1961, in der auch die Kreditbedingungen bundeseinheitlich festgeschrieben sind.

Gesetzliche Vorgaben sorgen für Sicherheit

Und auch in der Abwicklung gibt es klare gesetzliche Vorgaben. So müssen nicht ausgelöste Pfandgüter durch einen Gerichtsvollzieher oder einen öffentlich bestellten und vereidigten Versteigerer in einer öffentlichen Versteigerung versteigert werden – und zwar innerhalb von 6 Monaten nach Eintritt der Fälligkeit. Bringt die Versteigerung mehr ein, als für Kredit, Zinsen und Gebühren angefallen sind, kann der Verpfänder, also der ursprüngliche Eigentümer des verpfändeten Gegenstandes, den Überschuss innerhalb einer bestimmten Frist beim Pfandleiher abholen. Macht er dies nicht, so muss dieser Mehrerlös an den Staat abgeführt werden. Einen etwaigen Verlust trägt wegen des Ausschlusses der persönlichen Haftung des Kunden dagegen der Pfandleiher.

„Für viele Unternehmer ist der Pfandkredit keineswegs der letzte Ausweg, sondern ein systematisch genutztes Instrument zur Zwischenfinanzierung“, sagt der ZdP-Geschäftsführer und verweist darauf, dass immerhin über  90 Prozent der Kunden die hinterlegten Gegenstände wieder auslösen.